Wir über uns

Der Verein Pfahlbau am Attersee wurde am 6. März 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Seewalchen am Attersee.  Ziel des Vereins ist es, das Thema Pfahlbau in die Gegenwart zu bringen und erlebbar zu machen.

Vereinsvorstand

In der Generalversammlung am 16. Dezember 2021  wurden in den Funktionen gewählt, bzw. bestätigt:

  • Obmann                        Alfons Egger                                                           
  • Obmann-Stv.:               Michael Ryba                                                      
  • Kassier:                         Dipl.-Ing. Hartmut Rüf                                               
  • Kassier-Stv.:                  Mag. Leo Gander                                                    
  • Schriftführerin:            Rosina Wasmeyer                                         
  • Schriftführer-Stv.:        Heidi Klapper 

 

Beiräte des Vereins

Die Beiräte nehmen an den Sitzungen des erweiterten Vorstandes teil und unterstützen die Vereinsarbeit in wichtigen Organisationsbereichen

  • xxxxxxxxxxxxxxxxxx      Einbäume, Projektentwicklung, Projekt-Leitung
  • xxxxxxxxxxxxxxxxxx      Einbäume,  Projektentwicklung 
  • xxxxxxxxxxxxxxxx           Familie Feuerstein,  Projektentwicklung
  • xxxxxxxxxxxxxxxxx        Projektentwicklung, Projekt-Leitung
  • xxxxxxxxxxxxx                  Kommunikation, Web-Auftritt
  • xxxxxxxxxxxxxxxxx         Archäologie, Wissenschaft, Vorträge

Pfahlbauvermittler und Familie Feuerstein

Die Pfahlbauvermittler sind ein Team aus Ehrenamtlichen, die sie auf einen Ausflug in die Steinzeit entführen wollen. Die Grundaus- und Weiterbildung der Vermittler erfolgte durch Gerald Egger, Archäologen und Kommunikationsspezialisten. Die Vermittler bilden sich laufend in verschiedenen Exkursionen und Trainings weiter.

 

Die Familie Feuerstein vermittelt – ebenfalls ehrenamtlich – das Thema Pfahlbau auf „praktische“ Art und Weise. Dabei werden z.B. steinzeitliche Werkzeuge hergestellt, Pfeilspitzen aus Feuersteinen geschlagen, Feuer mit „steinzeitlichen Methoden“ entzündet und vieles mehr. Die Teilnehmer nehmen dabei auf spielerische Art und Weise geschichtliches Wissen rund um das Thema Pfahlbau mit.

 


 

Vereinschronik und bisherige Aktivitäten

2021

  • März – April: Planung für die Aufstellung einer Medaillen-Prägemaschine auf der Promenade
  • Mai: Für das Vereinsjahr wurden 24 Standard-Vermittlungstermine beschlossen.
  • Juni: Montage der Medaillen-Prägemaschine auf der Promenade mit drei wählbaren Motiven. Die Darstellungen von Schlosses Kammer mit Einbaum, der Seewalchner Sprungturm und „Pfahli“, unser Vereins-Maskottchen werden festgelegt und gleichermaßen gerne geprägt.
  • August: Die Olympiasieger, Welt- und Europameister David und Tomas Svoboda besuchen den Pavillon in Seewalchen als Moderatoren einer tschechischen TV-Reisedokumentation. Es entstehen tolle Bilder der Zwillinge, wie sie in unseren „Steinzeitgewändern“ eine Fahrt in den Einbäumen antreten.
  • September: Ende der Vermittlungssaison 2021. 39 Vermittlungstermine mit 437 Teilnehmern, damit stieg die Teilnehmerzahl gegenüber 2020 wieder leicht an.
  • Oktober: Zukunftsworkshop mit Aktiven des Vereins. Themen: bisherige Arbeit und Organisationsstruktur, zukünftige Schwerpunkte, mögliche Projekte und Aktivitäten im Verein, mittelfristiges Programm.
  • Oktober: Exkursion in das Pfahlbaumuseum Mondsee mit einer interessanten Führung durch die Ausstellung durch unser Mitglied, Konsulent Herbert Riesner.
  • November: Eröffnung der Sonderausstellung Stone Age Connections – Mobilität zu Ötzis Zeit. Wir sind mit einem Video über unsere Einbaum-Herstellung (mit Wolfgang Lobisser + UNIVIE) dabei.
  • Die Pandemie-Einschränkungen verhindern mehrere geplante Vorhaben und Einzel-Aktivitäten unserer „Regatta-Projekte“.
  • Dezember: Unsere mehrmals verschobene Generalversammlung findet wegen Covid-19 als „Virtuelle Mitgliederversammlung“ statt. Die Berichte des Vorstandes und der Rechnungsprüfung werden den Mitgliedern brieflich zugestellt.

2020

  • Jänner-Feber: Trotz allgemeiner Warnungen vor möglichen Pandemie-Einschränkungen erfolgt optimistische Planung für 2020. Es folgen Monate, die von Termin-Absagen geprägt waren.
  • März: Vortrag mit Dr. Oliver Peschel („Ötzi-Leibarzt“) – „Ötzis Leibarzt ermittelt“ – wegen Lock down abgesagt!
  • April: Generalversammlung beim Zenz ‘n – Wirt. – abgesagt!
  • Mai: Start der Vermittlungssaison 2020 mit Internationalen Museumstag – abgesagt!
  • Vom 16. Mai – 2. Juli: 8 geplante Standard-Vermittlungstermine abgesagt!
  • Juli – 16. Oktober: 35 Vermittlungsveranstaltungen mit 348 Teilnehmern durchgeführt – die Teilnehmerzahl sank gegenüber 2019 stark ab.
  • August: Jubiläum: 150. Jahrestag der Auffindung der 1. Pfahlbausiedlung im Salzkammergut 1870 durch Ladislaus Gundacker Graf Wurmbrand Stuppach. Unsere Einbaum-Besatzung fuhr in steinzeitlicher Kleidung über die Stelle der alten Siedlung, vielbeachtet von Passanten, Spaziergängern und der OÖ Presse.
  • Immer öfter besuchen uns Medien (Radio, Fernsehen) bei unseren Vermittlungs-Veranstaltungen. Nach ORF, Servus TV, WDR, CZ-Fernsehen und Radio in den Vorjahren konnten wir dieses Jahr wieder das Tschechische Fernsehen bei uns begrüßen. Besonders beliebte Motive für die Medienleute sind unsere Einbaum-fahrten und die Familie Feuerstein im Einsatz, die die Fertigung von steinzeitlichen Waffen und Werkzeugen zeigt.
  • Oktober: Einreichung von 2 Projekten zur Förderung beim Regionalentwicklungs-verein (Regatta). Geplante Realisierung zwischen Januar 2021 und Oktober 2023.
  • November: Ausweichtermin für Generalversammlung wegen Lock down abgesagt!
  • Dezember: Das Vereinsprogramm für 2021 wird beschlossen.

2019

  • 25. Februar: Besuch von Landesrat Markus Achleitner im Pavillon mit Vorstellung des Vereins Pfahlbau am Attersee
  • 13. März: Landtagspräsident Viktor Sigl besucht mit Landtagsabgeordneten aller Parteien den Pfahlbauverein im Pavillon Seewalchen
  • 1. Mai: Besuch einer Instagram-Gruppe erlebt eine Pfahlbauführung in Seewalchen
  • 28. Mai: Bereits zum 2. Mal kommt ein BRD-_Kultur- und Hist. Reiseveranstalter einen Tag zu uns an den Attersee
  • 31. Mai:  8 Fernsehjournalisten informieren sich über unser Vermittlungsangebot und den Pfahlbau am Attersee
  • 7. Juni: Spezialführung für den Tschechischen Rundfunk im Pavillon Seewalchen
  • 12. Juni: Ganztägige TV-Aufnahmen für eine SWR-Dokumentation über das Salzkammergut – Salz und Geschichte
  • 12. Juni:  Vortrag von Helena Seidl da Fonseca im Rathaussaal Seewalchen: Die Unterwassergrabung 2015 – Sprungturmgrube Seewalchen
  • 16. Juni: Sonderführung für Tschechische Journalisten über den Pfahlbau am Attersee
  • 3. August: UNESCO Welterbefest und Einbaumregatta auf der Promenade Seewalchen – Tim Taylor präsentiert seinen Sensationsfund vom Buchberg
  • 9. August: ORF-LIvesendung:  Guten Morgen Österreich mit mehrmaligen Präsentationen zum Pfahlbau und Interviews mit Gery Egger
  • 28. August: Besuch eines Chinesischen Fernsehteams im Pavillon
  • 24. Oktober: Abschluss der Vermittlungssaison 2019 mit Rekordbesucheranzahl
  • 9. November: Mitglieder der Vermittler, der Feuersteins und des Vereins besuchen das Keltenmuseum in Hallein

2018

  • 02. März:  Vortrag von Dr. Urs Leuzinger zum Thema „Archäologie im Hochgebirge“ im Raiffeisensaal in Seewalchen
  • 10. April: Die erste Sondervermittlung in diesem Jahr für eine Gruppe aus Wien
  • 4. Juni: eine Gruppe Tschechischer Journalisten besucht unseren Pavillon und lässt sich von uns in die Pfahlbauwelt führen
  • 16. Juni: UNESCO-Welterbefest in Mondsee – unsere Vermittler gestalten das Programm im Almeidapark mit
  • 13.-14. Oktober: Exkursion nach Frauenfeld ins Museum für Archäologie des Kantons Thurgau (Schweiz) unter der Leitung von Dr. Urs Leuzinger sowie ins Pfahlbaumuseum nach Unteruhldingen
  • 13. Oktober: Der letzte Sonder-Vermittlungstermin beendete ein erfolgreiches Jahr für unsere Vermittler

2017

  • 21.04.2017: Vortrag von Dr. Angelika Fleckinger Leiterin des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen, zum Thema „Ötzi zu Gast bei den Pfahlbauern“ im Raiffeisensaal in Seewalchen
  • 05.08.2017: Zweites Seefest mit Einbaumregatta auf der Promenade Seewalchen
  • 20.09.2017: Der Verein Pfahlbau gewinnt den landesweit ausgeschriebenen Regionalitätspreis der Bezirksrundschau
  • Oktober 2017: Die OÖ Landesregierung gibt bekannt, dass die Landesaustellung „Versunken – Aufgetaucht“ vom Jahr 2020 ins Jahr 2027 verschoben wird.
  • 26-27.10.2017: Exkursion zum ArcheoParc im Schnalstal (Südtirol) sowie ins Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen
  • 21.11.2017: Generalversammlung des Vereins mit Neuwahlen im Bienenhof in Attersee

2016

  • Frühjahr 2016: Mag. Dr. Wolfgang Lobisser und sein Experimentalarchäologisches Team von der Universität Wien bearbeiten auf der Promenade in Seewalchen eine der beiden Riesentannen mit prähistorischen Werkzeugen um daraus einen Einbaum herzustellen. Der andere Baumstamm wird von Thomas Ebetsberger und seinem Team mit modernen Werkzeugen bearbeitet. Nach ihrer Fertigstellung wurden sie unter Wasser versenkt, damit das Holz nicht austrocknet und reißt.
  • Frühjahr/Sommer 2016: Bei den Pfahlbaupavillons in Seewalchen und Attersee werden Steinzeitgärten mit Pflanzen von damals angelegt um die Ernährungsweise der Pfahlbauern aufzuzeigen. Zudem werden an beiden Standorten kleine Modellpfahlbaudörfer angebracht, die von Erwin Kreuzer aus Weyregg am Attersee gebaut wurden.
  • 27.-30.07.2017: Endgültige Fertigstellung der Einbäume – Präsentation mit Pressekonferenz
  • 06.08.2016: Welterbe Seefest mit Einbaumregatta auf der Promenade Seewalchen.

2015

  • 03.03.2015: Offizielle Gründung des Vereins Pfahlbau am Attersee
  • Frühjahr 2015: Start gemeinsamer Führungen mit Naturschauspiel
  • 28.03.2015: Der damalige Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer besucht den Pfahlbaupavillon in Seewalchen
  • 31.03.2015: Vortrag von Dr. Martin Mainberger zum Thema „Siedlungs- und Transportwesen der „Pfahlbauten“ in der Schlossgalerie Mondsee
  • 15.04.2015: Die damalige Familienministerin Dr. Sophie Karmasin besucht den Pfahlbaupavillon in Seewalchen
  • 09.10.2015: Vortrag von Dr. Anton Kern, Direktor des Naturhistorischen Museums in Wien, zum Thema „verSALZene PFAHLBAUsuppe“ – in welcher Beziehung standen die Pfahlbauern zu Hallstatt.
  • 24.10.2015: Exkursion in den prähistorischen Stollen im Salzbergwerk Hallstatt
  • Dezember 2015: Die Österreichischen Bundesforste spenden zwei Riesentannen für das Projekt „Einbaum“

Schon einige Jahre vor der Gründung gab es intensive Bemühungen der Vereinsfunktionäre, das Thema Pfahlbau in der Region zu etablieren

2014

  • 17.10.2014: Vortrag von Dr. Urs Leuzinger zum Thema „Pfahlbauer-Erfinder der Zukunft“ im Raiffeisensaal in Seewalchen am Attersee

2013

  • Mai 2013: Ausbildung von Pfahlbauvermittlern, die Führungen durchführen und Informationen zum Thema Pfahlbau weitergeben
  • 08.07.2013: Eine Landesausstellung zum Thema Pfahlbau wird von der OÖ Landesregierung zugesichert
  • Sommer 2013: Führungen und Informationsveranstaltungen zum Thema Pfahlbau starten
  • 20.07.2013: Exkursion nach Hallstatt in den prähistorischen Stollen
  • 20.09.2013: Welterbefest in Seewalchen, Attersee und Mondsee mit Eröffnung der Pfahlbaupavillons.
  • 09.10.2013: Eröffnung des Zeitleistenweges in Seewalchen. Dieser führt entlang des Schulweges von der Pfarrkirche Seewalchen bis zum Schulzentrum
  • 25.10.2013: Exkursion ins Heimathaus Vöcklabruck
  • 23.12.2013: Die Landesausstellung mit dem Titel „Versunken – Aufgetaucht“ wurde für das Jahr 2020 fixiert.

2012

  • Juni 2012: Die Bewerbung für die Landesausstellung „Versunken – Aufgetaucht“ wird abgegeben
  • 05.-07.10.2012: Facharchäologische Tagung am Attersee und Mondsee
  • 12.10.2012: Die Pfahlbauten am Attersee, Mondsee und Keutschacher See (Kärnten) werden UNESCO Welterbe.
  • 30.11.2012: Exkursion ins Naturhistorische Museum, Wien

2010

  • 02.10.2010: Auftaktveranstaltung Unesco Weltkulturerbe – Regatta
  • 10-11.09.2010: Exkursion ins Pfahlbaumuseum nach Unteruhldingen (Bodensee) und ins Federseemuseum in Bad Buchau.